Downloadliste

Projektbeschreibung

sdb is a really simple program to benchmark disks. It only writes/reads data sequentially to/from a file and calculates the performance of this action. A memory buffer is used for input/output to get values close to the real performance of the disk or RAID system. You can use flags like O_DIRECT and O_SYNC to avoid buffering by the operating system. It is similar to dd, but there are some differences, since dd was not created for benchmarking a disk. It is possible to initialize the buffer with random values before writing them to the disk or a file on the disk. It is a simple but effective program to get the maximum speed of a disk. Due to the simplicity, you will get the results much faster than with a more complex benchmark.

Systemanforderungen

Die Systemvoraussetzungen sind nicht definiert
Information regarding Project Releases and Project Resources. Note that the information here is a quote from Freecode.com page, and the downloads themselves may not be hosted on OSDN.

2013-02-16 10:26
0.7.1

Es ist ein kleiner Fehler in Version 0.7: wenn zuerst der "normale" Durchsatz für große Dateien mit großen Blockgröße berechnet wurde und dann IOPS Berechnungen vorgenommen wurden, die Messung der Zeit war falsch. Die Zeit für beide war verwendet, um den Durchsatz zu berechnen, der was falsch war.
Wenn sie beide getrennt gemessen, sind die Werte korrekt.
There is a minor bug in version 0.7: if first the "normal" throughput for large files with a big block size was calculated and then IOPS calculations were made, the measurement of the time was wrong. The time for both was used to calculate the throughput, which was wrong.
If you measure them both separately, the values are correct.

2013-02-13 06:45
0.7

IOPS-Berechnung ist nun möglich. Threadsynchronisierung umgeschrieben wurde: Es ist wichtiger, um IOPS mit mehreren Threads zu berechnen, das Limit für die Anzahl der parallelen Threads wird entfernt und die Ausgabe im ausführlichen Modus gibt weitere Informationen. CPU-Auslastung wird berechnet.
IOPS calculation is now possible. Thread synchronization was rewritten: it is more critical in order to calculate IOPS with several threads, the limit on the number of parallel threads is removed, and the output in verbose mode gives more information. CPU usage is calculated.

2012-11-19 04:20
0.6

Der zweite Puffer ist jetzt mit memset() vor memcpy() initialisiert. Dies behebt die seltsame Unterschiede zwischen memcpy() und bcopy(). Jetzt aktiviert -F die fdatasync Forderung nach Dateioperation. Diese Version versucht herauszufinden, der Planer des I/O verwendet wird und ausgeben. / etc/mtab wird verwendet, um Geräte und Dateisysteme anstelle von/proc/mounts zu finden. Einige Informationen von Uname ist gedruckt im ausführlichen Modus als maximalen Durchsatz sowie einige Timing-Werten und dem ideal ein (maximale * Fäden). Die Auslastung des Systems wird vor und nach der echte Maßstab vermerkt.
The second buffer is now initialized with memset() before memcpy(). This fixes the strange differences between memcpy() and bcopy(). Now -F activates the fsync() call after file operation. This release tries to find out the I/O scheduler being used and print it. /etc/mtab is used to find devices and filesystems instead of /proc/mounts. Some information from uname is printed in verbose mode as well as some timing values, maximum throughput, and the ideal one (maximum*threads). The load of the system is noted right before and after the real benchmark.

2012-11-14 07:01
0.5

Es gibt keine funktionalen Änderungen in dieser Version. Die ausführliche Ausgabe wird umformatiert, Benutzer können Kommentare hinzufügen und der Hostname sowie Datum und Uhrzeit werden gedruckt. Diese Version versucht, das Gerät, in dem sich die Dateien befinden, und das verwendete Dateisystem (vielleicht jemand vergessen, das Laufwerk zu mounten?) zu finden. Der Kommentar ist hilfreich, die einschließen, wenn zum Beispiel jemand den Cache von Rückschreiben in WriteThrough ändert. Mit symbolischen Links auf die realen Geräten können Sie mehrere Antriebe parallel testen. Dies ist möglicherweise hilfreich, wenn Sie z. B. ein RAID-Controller mit zwei Backplanes haben. Sie konnte Volumen pro BP erstellen, diese parallel testen und die Grenzen des RAID-Controllers finden.
There is no functional change in this release. The verbose output is reformatted, users can add comments, and the hostname and date/time are printed. This release tries to find the device where the files reside and the used filesystem (maybe someone forgot to mount the drive?). The comment is helpful to include if, for example, someone changes the Cache from WriteBack to WriteThrough. With symbolic links to the real devices, you can test several drives in parallel. This might be helpful if you have, for example, one RAID controller with two backplanes. You could build volumes per BP, test them in parallel, and find the limits of the RAID controller.

2012-11-11 12:25
0.4

Dies ist die erste Version auf Freecode.
This is the initial release on Freecode.

Project Resources