Downloadliste

Projektbeschreibung

The Perl Shell (psh) combines aspects of bash and other shells with the power of Perl scripting. It aspires to be your primary login shell.

Systemanforderungen

Die Systemvoraussetzungen sind nicht definiert
Information regarding Project Releases and Project Resources. Note that the information here is a quote from Freecode.com page, and the downloads themselves may not be hosted on OSDN.

2001-01-30 15:13
0.006

"Manifest Filter" (einfache Filter schriftlich zu erleichtern), rekursive Erweiterung von Platzhaltern (ähnlich wie zsh), und eine neue delenv builtin wurden hinzugefügt. töten nimmt nun mehrere Prozess-IDs, und einige mehr Arbeit wurde auf I18N getan.
"Manifest Filters" (to make simple filter writing easier), recursive globbing (similar to zsh), and a new delenv builtin have been added. kill now takes multiple process IDs, and some more work has been done on I18N.

2001-01-30 15:13
0.005

New Built (eingebaut, env, Hilfe, unalias), verbesserte builtins (alias, bg, cd, fg), eine Arbeitsgruppe Portierung auf Win32, Verbesserungen an TAB-Ergänzungen, einschließlich Lesezeichen, Hash-Schlüssel, Paketnamen und kundenspezifische, Locales für Default ( Englisch), ist Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch, und zeitnahe Auswertung jetzt bash-kompatibel und verarbeitet noch komplexere Anweisungen.
New builtins (builtin, env, help, unalias), enhanced builtins (alias, bg, cd, fg), a working Win32 port, enhancements to TAB completions, including bookmarks, hash keys, package names, and custom, locales for Default (English), French, German, Italian, Portuguese, and Spanish, and prompt evaluation is now more bash compatible and handles even more complex prompts.

2001-01-30 15:13
0.004

Bug-Fixes, Hintergrund-Prozess-Management viel wie bash, und die neuen Einbauten: 'alias', 'Export' und 'setenv'.
Bug fixes, background process management much more like bash, and new built-ins: 'alias', 'export', and 'setenv'.

2001-01-30 15:13
0.003

Diese Version der Perl-Shell fügt wichtige Funktionalität. Es ist jedoch noch eine frühe Entwicklungsversion. Den neuen Features gehören rudimentären Umgang mit Hintergrund-Jobs und Job-Management-, Signal-Handling, Vervollständigung von Dateinamen, Aktuelles, Geschichte-Handling, flexible% built_ins Mechanismus für das Hinzufügen von integrierten Funktionen und Smart-Modus ist jetzt standardmäßig aktiviert.
This version of the Perl Shell adds significant functionality. However, it is still an early development release. New features include rudimentary background jobs handling and job management, signal handling, filename completion, updates to history handling, flexible %built_ins mechanism for adding built-in functions and smart mode is now on by default.

2001-01-30 15:13
0.00205

Ein paar Tippfehler und den Code, der die Anwesenheit von Laufzeit erkennt:: ReadLine haben festgesetzt wurde, den Prompt-String ist nun vorüber zu iGet (), die es ihm geht Term:: ReadLine:: readline oder druckt sie aus, wenn die ReadLine-Modul nicht verfügbar ist, Umgang mit Geschichte wurde so verändert, dass leere Zeilen und solche, die vollständig aus Leerzeichen werden nicht erfasst, die dem regulären Ausdruck für "Smart-Modus" erlaubt nun "vi 3 psh" in Ergänzung zu "ls-l", Getopt: : Std Option ist jetzt für die Verarbeitung verwendet wird, ist mehr Gebrauch von Debug-Modus an den Beratungs-Informationen print gemacht, und gleich Null ist nun anstelle von undef zu setzen Term:: ReadLine:: MinLine auf undef Nutzung Mühe zu vermeiden Term:: ReadLine:: Gnu.
A couple of typos and the code that detects the presence of Term::ReadLine have been fixed, the prompt string is now passed to iget(), which passes it to Term::ReadLine::readline or prints it out if the ReadLine module is not available, history handling has been changed so that empty lines and those consisting entirely of whitespace are not recorded, the regular expression for "smart mode" now allows "vi +3 psh" in addition to "ls -l", Getopt::Std is now used for option processing, more use is made of debug mode to print advisory information, and zero is now used instead of undef to set Term::ReadLine::MinLine to avoid undef usage trouble in Term::ReadLine::Gnu.

Project Resources