Downloadliste

Projektbeschreibung

Monkey HTTP Daemon is a very fast and lightweight Web server for Linux. It uses a hybrid networking model based on asynchronous calls (event-driven) and fixed threads, which makes it scalable and capable of attending thousands of clients per second. It provides a powerful API for C and is ideal for embedded devices, thanks to its small core and plugin architecture.

Systemanforderungen

Die Systemvoraussetzungen sind nicht definiert
Information regarding Project Releases and Project Resources. Note that the information here is a quote from Freecode.com page, and the downloads themselves may not be hosted on OSDN.

2011-10-13 11:53
0.20.3

Liana_SSL entlädt sich jetzt, wenn das Plugin nicht als eine Transportschicht verwendet wird. Debian Regeln für Verpackungen wurden hinzugefügt.
Liana_SSL now unloads itself if the plugin is not being used as a transport layer. Debian rules for packaging have been added.

2011-10-11 11:25
0.20.2

Nicht beschreibbare Log-Dateien werden jetzt durch das Protokollierungsmodul Plugin erkannt. Datenlogger ist die master-Log-Datei standardmäßig aktiviert, und jetzt Stderr auf master-Log umgeleitet. Ein gefälschte Verbraucher-Mechanismus wurde implementiert, um die Leitung Puffer Fehler zu vermeiden, wenn die Protokolldatei nicht für Schreiboperationen zugegriffen werden kann. Dirlisting reduziert eine Speicherreservierung pro Anforderung.
Non-writable log files are now detected by the logger plugin. In Logger the master log file is enabled by default, and stderr now is redirected to the master log. A fake consumer mechanism was implemented to avoid pipe buffer errors when the log file is not accessible for write operations. Dirlisting reduced one memory allocation per request.

2011-10-04 11:59
0.20.1

DT_UNKNOWN erfolgt jetzt in der Struct Dirent * ent-> D_type. Teilcodierung wurde behoben in Verzeichnis-Listings zusammen mit ein Problem in dem die Auflistung nichts für HTTP/1.0-Anforderungen. 100 % CPU-Auslastung, wenn eine Verbindung unterbrochen wurde, wurde behoben.
DT_UNKNOWN is now handled in the struct dirent *ent->d_type. Chunked encoding was fixed in directory listings along with a problem where the listing returned nothing for HTTP/1.0 requests. 100% CPU usage after a connection was broken was fixed.

2011-10-01 22:20
0.20.0

Diese Version optimiert die Scheduler, TOC-Parser und Zeichenfolgen-(57 %). Das Bananen-Skript ruft nun die Port und pid-Datei aus der Konfigurationsdatei. Ein neues Standardauthentifizierung-Plugin wurde hinzugefügt. Die Konfigurationsdatei unterstützt nun eine TransportLayer-Richtlinie, das Transport-Plugin (Http|https) zu definieren. Das Palm-Plugin verwendet eine neue Vorlage-Anforderung, und das Mandril-Plugin gilt jetzt Sicherheitsregeln, die auf der Grundlage von Subnetzen. Kleinere Korrekturen wurden.
This release optimizes the scheduler, TOC parser, and string parser (57%). The Banana script now gets the port and pid file from the configuration file. A new basic authentication plugin has been added. The configuration file now supports a TransportLayer directive to define the transport plugin (http|https). The Palm plugin uses a new template request, and the Mandril plugin now applies security rules based on subnetworks. Minor fixes have been made.

2011-03-31 20:00
0.13.2

Ein Problem mit non-blocking-Modus, wenn in Android verwendet wurde behoben. Das configure-Skript wurde verbessert. Bad Nutzung str_build () in der Dorn wurde behoben Plugin. Die gebrochenen Makefile für Cheetah wurde zusammen mit einer Zusammenstellung in Rede Palm fest Plugin.
An issue with non-blocking mode when used in Android was fixed. The configure script was improved. Bad usage of str_build() was fixed in the mandril plugin. The broken Makefile for Cheetah was fixed along with a compilation issue in the Palm plugin.

Project Resources