Downloadliste

Projektbeschreibung

GKrellM is a GTK-based stacked monitor program that charts SMP CPUs, disks, load, active net interfaces, and internet connections. There are also builtin monitors for memory and swap, file systems with mount/umount feature, mailbox checking including POP3 and IMAP, clock/calendar, laptop battery, sensors (temperatures, voltages, and fans), and uptime. It has LEDs for the net monitors and an on/off button and online timer for PPP. There is a GUI popup for configuration, plugin extensions can be installed, and many themes are available. It also features a client/server monitoring capability.

Systemanforderungen

Die Systemvoraussetzungen sind nicht definiert
Information regarding Project Releases and Project Resources. Note that the information here is a quote from Freecode.com page, and the downloads themselves may not be hosted on OSDN.

2010-10-14 21:09
2.3.5

IMAP-Mail-Überprüfung mit Sonderzeichen behoben. Disk Monitoring in gkrellmd unter Windows wurde behoben. IPv6-Unterstützung bei der Erstellung von Windows aufgenommen. Unterstützung für die Überwachung der aktiven IPv6 TCP-Verbindungen auf Windows Vista oder neuer wurde hinzugefügt. Unterstützung für neuere Linux hwmon Sensoren wurde hinzugefügt. FreeBSD Speichernutzung Berechnung wurde aktualisiert. Die spanische, deutsche und brasilianische Portugiesisch Übersetzungen wurden aktualisiert. Kompilieren Warnungen auf neueren Versionen von GCC und Fehler beim Kompilieren auf neueren Fedora-Systemen wurden behoben.
Tags: Minor feature enhancements, Minor bugfixes
IMAP mail check with special characters has been fixed. Disk monitoring in gkrellmd on Windows has been fixed. IPv6 support when building on Windows was added. Support for monitoring of active IPv6 TCP connections on Windows Vista or newer has been added. Support for newer Linux hwmon sensors has been added. FreeBSD memory usage calculation has been updated. The Spanish, German, and Brazilian Portuguese translations have been updated. Compile warnings on recent versions of GCC and errors when compiling on newer Fedora systems have been fixed.

2009-01-05 20:53
2.3.2

Error logging wurde hinzugefügt, die Protokollierung kann auf eine Datei oder stdout. Darüber hinaus gkrellmd können sich jetzt an syslog. Mail-Authentifizierung wird nun (optional) über libntlm getan. Uhr und Kalender Strings sind jetzt zu Ehren des aktuellen System-Gebietsschema analysiert. Der Linux-sysfs Akku-Schnittstelle wird nun unterstützt und über die bevorzugten deprecated / proc / acpi-Schnittstelle. Unterstützung für den Aufbau auf Mac OS X Leopard wurde hinzugefügt. Verschiedene Fehler wurden behoben und Übersetzungen wurden aktualisiert.
Tags: GTK 2.0, Minor feature enhancements
Error logging was added, which allows logging to a
file or stdout. Additionally, gkrellmd can now log
to syslog. Mail authentication is now (optionally)
done via libntlm. Clock and calendar strings are
now parsed by honoring the current system locale.
The Linux sysfs battery interface is now supported
and preferred over the deprecated /proc/acpi
interface. Support for building on Mac OS X
Leopard was added. Various bugs were fixed and
translations were updated.

2007-12-10 14:58
2.3.1

Der Clock / Calendar Monitor wurde neu geschrieben, um Benutzer zu verwenden, konfigurierbare Anzeige mit Format-Strings strftime Umwandlung Zeichen und Pango Text Markup Attribut Saiten. Verschiedene Fehler wurden behoben.
Tags: GTK 2.0, Minor feature enhancements
The Clock/Calendar monitor was rewritten to use
user configurable display format strings
containing strftime conversion characters and
Pango text attribute markup strings. Various bugs
were fixed.

2007-08-03 20:05
2.3.0

Diverse Bugfixes und Updates.
Tags: GTK 2.0, Minor bugfixes
Various bugfixes and updates.

2006-05-05 16:35
2.2.9

Dieses Release behebt einen segfault, die, wenn der Benutzer auf die Konfigurations-Option Built-Batterie ohne Batterien präsentieren ausgewählte aufgetreten.
Tags: GTK 2.0, Minor bugfixes
This release fixes a segfault which occurred if the user selected the
configuration option Builtins-Battery with no batteries present.

Project Resources