Downloadliste

Projektbeschreibung

flactagger is a script for tagging FLAC files. It
can extract information from file names if they're
named according to etree.org's naming standards.
It can also extract information from info files
like song titles, location, and date. Tags can
also be edited in an editor.

Systemanforderungen

Die Systemvoraussetzungen sind nicht definiert
Information regarding Project Releases and Project Resources. Note that the information here is a quote from Freecode.com page, and the downloads themselves may not be hosted on OSDN.

2006-02-24 20:26
2.0.0

Alle Ruby-Code wurde komplett neu geschrieben und Rubyfied. Die C-Modul wurde verbessert und ist die Verwendung von Metadaten FLAC's Level 2 statt 1, die Dinge zu beschleunigen. Einige dieser Optionen wurden entfernt (-zPpq) und andere Optionen wurden umbenannt (-I-J-und g-S). Die Option-T, wurde behoben. Neue Optionen sind-l (- Liste),-R (- remove-Tags),-I (- interactive) und-E (- include-vorhandenen-Tags).
Tags: Major feature enhancements
All Ruby code has been completely rewritten and Rubyfied. The C module has been improved and is using FLAC's metadata level 2 rather than 1 to make things faster. Some options have been removed (-zPpq), and other options have been renamed (-I to -j and -g to -S). The -T option has been fixed. New options include -l (--list), -R (--remove-tags), -I (--interactive), and -E (--include-existing-tags).

2006-01-12 04:20
1.2

Diese Version verfügt über eine neue-q / - Quick-tag-Option, die Kennzeichnung fast automatisch in bestimmten Fällen macht. Die-f / - ftags Option wurde entfernt, weil das Argument der Syntax war ganz schrecklich. Einige mögliche Fehler mit dem C-Modul, wenn eine Datei nicht über eine vorhandene VORBIS_COMMENT Block wurden behoben. Die man-Seite wurde eine neue, MDOC Makros verwendet ersetzt. Die gepatchte setup.rb Skript wurde auf 3.4.1 aktualisiert.
Tags: Minor feature enhancements
This release features a new -q / --quick-tag option, which makes tagging almost automatic in certain cases. The -f / --ftags option was removed because its argument's syntax was quite horrible. Some possible bugs with the C module when a file did not have an existing VORBIS_COMMENT block were fixed. The man page was replaced with a new one that uses mdoc macros. The patched setup.rb script was updated to 3.4.1.

2005-10-12 11:17
1.1

Das Makefile wurde von der viel besser setup.rb Skript ersetzt http://i.loveruby.net/. Extconf.rb wurde verbessert.
Tags: Minor feature enhancements
The Makefile has been replaced by the much better
setup.rb script from http://i.loveruby.net/.
extconf.rb has been improved.

2005-08-10 22:45
1.0

Die optparse Modul wurde von der getoptlong Modul ersetzt. Einige Optionen sind entfernt worden, andere wurden umbenannt. Alle lange Optionen haben jetzt eine entsprechende kurze Option. Das Makefile installiert nach / usr / local by default. Ein un-install-Target wurde hinzugefügt. Die. Rb Erweiterung wurde entfernt. Es gibt Unterstützung für das Lesen-Info-Dateien mit DOS / Mac-Zeilenenden. Neue Optionen: - nun auch über, - ftags, - Format-Tags, - ignore-Felder - Titel-from-stdin, und - progress (um ein Fortschrittsbalken angezeigt). Diese Version ist etwas ruhiger by default. Es gibt viele weitere Verbesserungen.
Tags: Major feature enhancements
The optparse module has been replaced by the getoptlong module. Some options have been removed, and others have been renamed. All long options now have a corresponding short option. The makefile installs to /usr/local by default. An un-install target has been added. The .rb extension has been removed. There is support for reading info files with DOS/Mac line endings. New options: --gtags, --ftags, --format-tags , --ignore-fields, --titles-from-stdin, and --progress (to display a progress bar). This release is more quiet by default. There are many more improvements.

2005-05-04 19:19
0.8.1

Diese Version behebt einige falsche Pfade im Makefile.
Tags: Minor bugfixes
This release fixes some incorrect paths in the Makefile.

Project Resources