Downloadliste

Projektbeschreibung

dbf is an easy-to-use command line tool to show
and convert the content of dBASE III, IV, and 5.0
files, as well as of FoxBase and Visual FoxPro. It
reads xBASE-compatible databases and prints the
content to the screen or converts it to
comma-separated (*.csv) files which can be opened
in Excel, StarOffice, and most other spread
sheets. It can also be used to show some
statistics about the content.

Systemanforderungen

Die Systemvoraussetzungen sind nicht definiert
Information regarding Project Releases and Project Resources. Note that the information here is a quote from Freecode.com page, and the downloads themselves may not be hosted on OSDN.

2003-11-10 16:11
0.8

Diese Pressemitteilung enthält mehrere Sicherheitsupdates und wichtigen Verbesserungen der Funktionalität. Es ist nicht mehr möglich, überschreiben Sie die Quelldatei mit den exportierten diejenigen, Streicher und Datum in der SQL-Export zitiert. dbf können nun zwischen DBASE, FoxPro, FoxBase zu unterscheiden, und Clipper, sowie zwischen gestrichen und bestehende Datensätze. Floating und logische Datentypen werden ebenfalls unterstützt.
Tags: Major feature enhancements
This release contains several security fixes and
major feature enhancements. It is no longer
possible to overwrite the source file with the
exported ones, and date strings in the SQL export
are quoted. dbf can now differentiate between
dBASE, FoxPro, FoxBase, and Clipper, as well as
between deleted and existent data sets. Floating
and logical datatypes are also supported.

2003-09-15 11:38
0.7

Eine neue Optionen-Analyse-System, das die vollständige Kontrolle an den Benutzer gibt umgesetzt wurde. Mehrere Optionen wie Raum Trimmen, Codepage-Kodierung und das Trennzeichen für CSV-Dateien sind nicht mehr hart codiert. Der SQL-Export wurde behoben und dbf ist jetzt in der Lage, kompatible SQL-Anweisung erstellen, setzt für die meisten Datenbanken. Der Code wurde nahezu vollständig neu geschrieben.
Tags: Major feature enhancements
A new options parsing system that gives full
control to the user was implemented. Several
options such as space trimming, code page
encoding, and the separator for CSV files are no
longer hard coded. The SQL export was fixed and
dbf is now able to create compatible SQL
instruction sets for most databases. The code
was nearly totally rewritten.

2003-05-25 00:51
0.6

dbf exportiert alle Informationen in einem xBASE Datei auf SQL-Anweisung enthält. Es gab auch kleinere Korrekturen in den Makro-Definitionen, um eine Umrechnung von Dateien mit mehr als 50 Spalten in der Tabelle definiert. Fixes wurden gemacht, die Endian Verbesserung der Sicherheit, so dbf nun auch kompiliert auf AIX 4.3.3 mit dem gcc-Compiler.
Tags: Major feature enhancements
dbf exports all information stored in an xBASE file to SQL instruction sets. There were also minor fixes in the macro definitions to allow convertion of files with more than 50 columns in the table definition. Fixes were made to improve the endianess safety, so dbf now also compiles on AIX 4.3.3 with the gcc compiler.

2003-02-18 14:02
0.5

Beide großen und Little-Endian-Systeme werden unterstützt. Fehler in der Code-Seiten wurden behoben, zusammen mit einigen segfaults, dass durch die Freisetzung von Speicher verursacht wurden. Verbesserte Fehlererkennung wurde ebenfalls implementiert.
Tags: Major feature enhancements
Both big and little endian systems are supported. Errors in the code pages were fixed, along with several segfaults that were caused by freeing memory. Improved error detection was also implemented.

2003-02-02 00:57
0.5beta01

Diese Version bringt Unterstützung für Big-Endian-Systemen, Code-Fixes in die Codepages und ein Update auf das Datum nicht korrekt anzeigt. Eine neue Tabellenstruktur Ausgabe auf Basis von MySQL wurde hinzugefügt und einige wichtige Code-Bereinigung wurde getan.
Tags: Development, Minor feature enhancements
This release brings support for Big Endian systems, code fixes in the codepages, and a fix to show the date properly. A new table structure output based on MySQL was added, and some major code-cleanup was done.

Project Resources