Downloadliste

Projektbeschreibung

The cdcat is a graphical (Qt based) multi-platform catalog program that scans the directories/drives you want and memorizes the filesystem (including the tags of MP3s) and stores it in a small file. The database is stored in a gzipped XML format, so you can hack it, or use it if necessary. Cdcat can store the contents of some specified files up to a size limit if you want (for example: *.nfo).

Systemanforderungen

Die Systemvoraussetzungen sind nicht definiert
Information regarding Project Releases and Project Resources. Note that the information here is a quote from Freecode.com page, and the downloads themselves may not be hosted on OSDN.

2013-01-05 07:10
2.2

Dies ist hauptsächlich ein Bugfix-Release mit einigen neuen Features. Viele Abstürze und Speicherlecks behoben. Einige Übersetzungen wurden aktualisiert. Sortierung nach Medientyp und den aktuellen Ordner durch Anklicken eines Suchergebnisses in das Dialogfeld Suchen angezeigt wurde hinzugefügt. XML-Export können Sie einige Medien statt zwingt alle auswählen und Import von zuvor exportierten XML ist jetzt möglich.
Tags: Bugfixes, features
This is mainly a bugfix release with some new features. Many crashes and memory leaks have been fixed. Some translations have been updated. Sorting by media type and displaying the current folder on clicking a search result in the find dialog was added. The XML export allows you to select some media instead of forcing all, and import of previously exported XML is now possible.

2012-08-02 06:31
2.1

Dieses Release behebt Sonderzeichen in den Ordner/Dateinamen zu speichern, verbessert und beseitigt CD/DVD-Erkennung unter Linux und behebt Abstürze mit deaktivierten Trayicons, Scannen von Archiven mit besonderen Namen in der Archiv-Liste, Datei Erweiterung Erkennung auf nicht-win32-Systemen einrichten Medianame auf Hinzufügen von neue Medien CD-Typ, einiger Einstellungen laden und sortieren. Der Pfad für CD/DVD-Laufwerke ist jetzt erlaubt. Der CDROM Pfad wird jetzt anstelle der ausgewählte Pfad im Baum verwendet. Das Menü hat nun die Einträge für den Rückgriff des Katalogs in absteigender Reihenfolge. Der Sortiermodus wird jetzt gespeichert. Der Sortiermodus wird jetzt im Commwidget angezeigt.
Tags: Bugfixes
This release fixes saving special characters in folder/file names, improves and fixes CD/DVD detection on Linux, and fixes crashes with disabled trayicons, scanning of archives with special names in the archive list, file extension detection on non-win32 systems, setting medianame on adding new media of CD type, loading of some settings, and sorting. The device path for CD/DVD drives is now allowed. The CDROM path will now used instead of the selected path in the tree. The menu now has entries for resorting the catalog in descending order. The sort state will now saved. The sort state is now displayed in commwidget.

2012-05-15 04:42
2.0

Diese Version behebt eine Reihe von Fehlern und bringt einige neue Features. Die qt3-Unterstützung ist nicht mehr nessary. OS/2-Unterstützung wurde hinzugefügt. Das Info-Widget auf der rechten Seite ist jetzt Dockbar. Suchen von Dateien mit einer bestimmten Kategorie wurde hinzugefügt. Die aktuelle Datei (Archiv Medieninformationen suchen/lesen) können nun im Tooltip des Dock-Symbol angezeigt. Die integrierte Contentviewer hat jetzt eine Fontselector für schnelle Schriftartänderungen. Die Statusleiste, die Symbolleiste, die Kommentar-Station, und Dock kann nun aus dem Menü angezeigt/ausgeblendet werden. Mediinfo dauerhaft ausschalten ist jetzt möglich. Die Position des Dialogs Inhaltskategorie Kommentar ist nun gespeichert.
Tags: Bugfixes, new features
This release fixes a lot of bugs and brings some new features. The qt3 support is not longer nessary. OS/2 support has been added. The info widget on the right is now dockable. Searching for files with a given category has been added. The current file (archive search/reading media info) can now displayed in tooltip of the dock icon. The integrated contentviewer now has a fontselector for quick font changes. The status bar, toolbar, comment dock, and dock can now be shown/hidden from the menu. Disabling mediinfo completely is now possible. The position of the content comment/category dialog is now stored.

2012-03-30 06:44
1.9

Diese Version bringt viele neue Funktionen und behebt eine Reihe von Fehlern. Es erhielt eine polierte Ikone, ein Dock-Symbol, das erlaubt, das Programm im Dock zu minimieren. Die Fortschrittsanzeige zeigt nun die Aktion durchgeführt wird, und auf Archiv-Scan, die aktuelle Datei innerhalb des Archivs. Dateibaum Scannen für ein neues Medium kann jetzt abgebrochen werden, und die Dateien/Verzeichnisse vom Scannen ausgeschlossen werden kann. Mediaiinfo verarbeitet jetzt nur der bekannten Dateinamen-Erweiterung. Miniaturansichten können in den Katalog direkt als Exif-Daten gespeichert werden. Dateiinhalte werden nun von externen Programmen angezeigt werden.
Tags: Stable, new features, Bugfixes
This release brings a lot of new features and fixes a lot of bugs. It got a polished icon, a dock icon which allows minimizing the program to the dock. The progress status now shows the action currently being performed and, on archive scanning, the current file inside the archive. File tree scanning for a new media can now be canceled, and files/directories can be excluded from scanning. mediaiinfo now only handles its known file extension. Thumbnails can be saved into the catalog directly as exif data. File content is now viewable by external programs.

2012-02-20 03:44
1.8

Diese Version behebt eine Regression auf Finddialog. Der Import von Csv-Daten von Whereisit funktioniert jetzt korrekt für mehrzeilige und Whereisit lite Einträge. Jetzt wird das letzte Verzeichnis gespeichert werden, wenn ein anderes Verzeichnis auf Importieren ausgewählt wurde.
Tags: Bugfixes
This release fixes a regression on finddialog. The import of csv data from whereisit now works correctly for multi-line entries and whereisit lite entries. Now the last directory will be stored if another directory on import was selected.

Project Resources